Polyethylen
Für höchste Ansprüche
Eigenschaften von Polyethylen [PE]
(auch Polyethen genannt)
- ein teilkristalliner Thermoplast
- gehört zu der Gruppe der Polyolefine
- geringe Dichte: 0,87 g/cm3 bis 0,965 g/cm3
- hohe Zähigkeit und Reißdehnung
- gutes Gleitverhalten, geringer Verschleiß
- Temperaturbeständigkeit von –85 °C bis +90 °C
- sehr gutes elektrisches und dielektrisches Verhalten
- sehr geringe Wasseraufnahme
- sehr gut spanabhebend und spanlos zu verarbeiten
- brennt gut; rückstandsfrei: CO2 + H2O als Verbrennungsprodukte
- ist beständig gegen fast alle polaren Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Wasser, Alkohole, Öl, PE-HD auch gegen Benzin
- bei Raumtemperatur unlöslich, bei erhöhter Temperatur nur in
- wenigen Lösungsmitteln löslich (z.B. in 1,2,4-Trichlorbenzol, Xylol oder in Hexan)
Kategorien:
- PE-HD (HDPE)
Schwach verzweigte Polymerketten, daher eine hohe Dichte
zwischen 0,94 g/cm3 und 0,97 g/cm3.
„HD“ steht für „high density“.
- PE-LD (LDPE)
Stark verzweigte Polymerketten, daher eine geringe Dichte
zwischen 0,915 g/cm3 und 0,935 g/cm3.
„LD“ steht für „low density“.
- PE-LLD (LLDPE)
Lineares Polyethylen mit niedriger Dichte, dessen Polymermolekül
nur kurze Verzweigungen aufweist. Diese Verzweigungen werden
durch Copolymerisation von Ethen und höheren a-Olefinen
(typischerweise Buten, Hexen oder Octen) hergestellt.
„LLD“ steht für „linear low density“.
- PE-HMW
Hochmolekulares Polyethylen.
Die Polymerketten sind länger als bei PE-HD, PE-LD oder PE-LLD.
Die mittlere Molmasse liegt bei 500-1000 kg/mol.
- PE-UHMW
Ultrahochmolekulares Polyethylen mit einer mittleren Molmasse
von bis zu 6000 kg/mol und einer Dichte von 0,93-0,94 g/cm3.
„UHMW“ steht für „ultra high molecular weight“.